Team
Our staff members distinguish themselves by their high professional competence and the fact that they have been with the company for many years: more than 50% of the staff have been working for Penner + Partner for more than 10 years. And this means more continuity, more trust, and more proximity to our clients.
A further advantage of our company is a flat hierarchy, i.e. a fast flow of important information. In other words: the partners and their staff are always involved in everything concerning our clients and thus are able to act more quickly and efficiently.
Our team:
- 1 Wirtschaftsprüfer (certified auditor)
- 16 Steuerberater (certified tax consultants)
- 5 Steuerfachwirte (tax experts)
- 1 Prüfungs- bzw. Steuerberatungsassistenten (tax consultant assistant or audit assistant)
- 1 geprüfte Bilanzbuchhalterin (certified management accountant)
- 11 Steuerfachangestellte (qualified tax clerks)
- 1 accounting clerk
Besides, we continuously train young staff members as qualified tax clerks and frequently organise lectures and seminars for our staff. Thus, we can always offer the best and up-to-date expertise to our clients.
News
Mittelstand startet leicht verschnupft in den Herbst
Das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich im September zum zweiten Mal in Folge verschlechtert. Es sank um 2,9 Punkte auf minus 16,1 Zähler. Bei den Großunternehmen war der Rückgang mit minus 0,5 Punkten geringer. Damit kommt der noch zu Jahresbeginn beobachtete Stimmungsaufschwung ins Stocken. Dies sind die Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers.
mehrGesetz zur Änderung des Gesetzes zu dem Mehrseitigen Übereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzu...
Zur weltweiten Umsetzung bestimmter (abkommensbezogener) Empfehlungen aus dem sog. BEPS-Projekt gegen unfairen Steuerwettbewerb und aggressive Steuergestaltungen wurde im Jahr 2016 ein multilaterales Abkommen verabschiedet (BEPS-MLI). In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die dessen Umsetzung zweistufig, durch ein Vertragsgesetz und durch ein nachfolgendes Anwendungsgesetz. Das vorliegende Änderungsgesetz erweitert das Vertragsgesetz vom 22. November 2020.
mehrModernisierungsagenda Digitalisierung: Bundesregierung will neue Standards für Gesetze
Die Bundesregierung will Verwaltung und Gesetzgebung modernisieren. Die BRAK weist auf einen für Juristinnen und Juristen besonders relevanten Aspekt hin: ein neuer Standard in der Rechtsetzung, der auf eine strukturierte Frühphase der Gesetzgebung, mehr digitale Werkzeuge und adressatenfreundliche Gestaltung setzt - Rechtsregeln sollen als „Law as Code“ maschinenlesbar und direkt in IT-Systeme integrierbar sein.
mehr